Hier entsteht die Rügen Ahnengalerie durch den Schriftsteller Siegfried Schmidt
von der Insel Rügen

Es ist geplant, nach diversen Buchveröffentlichungen, die weltweit internetabrufbar sind unter

www.ruegenbuecher.de

eine Biographie der Familie des rügener Schriftstellers auf der Insel Rügen nachzuzeichnen. Die Daten der Familie wurden schon vor Jahren recherchiert. Die Familie Gager, die bis zur Deportation der Familien im Ostseebad Göhren im Rahmen der staatlichen Deportation "Stasi-Aktion-Rose-1953" zu hause war und auch die Familie Zobel, die ebenfalls in dieser staatlichen WILLKÜRAKTION deportiert wurde aus den Ostseebädern Göhren und Baabe, weil sich der Deutsche Staat und seine damaligen Genossen in die direkte Verfügungsgewalt des Eigentums der Hoteliersfamilien entlang der Deutschen Ostsee bringen wollte.

Hierzu sind bereits Bücher des bei diversen Genossen auf der Insel Rügen,( insbesondere in Baabe, wo zu DDR-Zeiten die Staatssicherheit ein Ferienheim neben dem anderen hatte und wo noch heute sehr viele Genossen der alten Zeit nachtrauern,) beliebten Schriftstellers Siegfried Schmidt erschienen, der weltweit bekannt wurde durch sein Buch "RÜGEN LACHT".

  1. Siegfried Schmidt, * 28.01.1953 in Stralsund
    deportiert durch den Deutschen Staat im März 1953 als "7-wöchiger Wirtschafts-
    verbrecher in der Stasi-Aktion-Rose-1953"
    Hotelier im Hotel garni Deutsches Haus R. Zobel, D-18586 Ostseebad Göhren (Insel Rügen) freier Schriftsteller
  2. Hilard Schmidt, * 14.12.1923 in Merbelsrod, Thüringer Wald
    Geschäftsführer Hotel Deutsches Haus R. Zobel, D-18586 Ostseebad Göhren
    Inhaftiert durch den deutschen Staat in der "Stasi-Aktion-Rose-1953" zur
    Beschlagnahme des Gesamteigentums der Familie
    + 17.09.1989 in Türkheim (Bayern) im Exil
  3. Liselotte Schmidt verw. Hörnlein geb. Zobel * 06.12.1913 in Göhren/Rügen
    + 03.02.2012 in Bergen auf Rügen                      
  4. Hotelier im Hotel Deutsches Haus R. Zobel, D-18586 Ostseebad Göhren/Rügen
    deportiert vom Deutschen Staat in der "Stasi-Aktion-Rose 1953" zur Beschlag-
    nahme des Gesamteigentums der Familie
    Kunstmalerin mit eigenem Atelier im Zobelhaus am Park
    Geplante Bilderausstellung zum 90. Geburtstag ab 5.11.2003 bis 28.1.2004
    im AMORC Kunstkabinett Baden- Baden

3a)
Reinhold, Karl, Ferdinand Zobel * 19.07.1868 in Baabe/Rügen
Hotelier im Hotel Deutsches Haus R. Zobel, D-18586 Ostseebad Göhren/Rügen
Bis zur Nazi-Verfolgung 2. Bürgermeister vom Ostseebad Göhren/Rügen 1933
Schöffe von Göhren (Laienrichter)
+ 18.11.1944 in Göhren/Rügen

3b)
Maria, Karoline, Johanna Zobel geb. Gager * 13.09.1868 in Seedorf/Rügen
Hotelier im Hotel Deutsches Haus R. Zobel, D-18586 Ostseebad Göhren/Rügen
Deportiert vom Deutschen Staat in der "Stasi-Aktion-Rose-1953" im Alter von

85 Jahren und gelähmt im Rollstuhl sitzend, zum Zweck der Zwangsbesetzung des Eigentums der Gesamtfamilie
+ 15.02.1954 im Altersheim Ostseebad Göhren/Rügen

3aa)
Vater des Hoteliers Reinhold Zobel aus Middelhagen lies sich Kraft seines Amtes
Verleugnen - Familie wird hier nicht weiter aufgeführt (Amtsrat Schlief/Lagemann)

3ab)
Wilhelmine, Luise, Alexine Koch geb. Zobel * 06.06.1846 in Bergen/Rügen
+ 07.10.1928 in Baabe/Rügen

3aba)
Karl, Gottfried Zobel, Häusler und Schumachermeister 1832 zugewandert nach
Baabe auf Rügen aus Oliva bei Danzig stammend, zuvor als wandernder Schuster-
geselle unterwegs
*um 1817 in Danzig
+ 04.03.1895 in Baabe

3abb)
Sophie, Maria Karoline Zobel geb. Kröger
Tochter des Fleischermeisters Kröger aus Bergen/Rügen
* 01.05.1822 in Bergen/Rügen
+ 01.04.1872 in Baabe auf Rügen

3abba)
Johann, Joachim Kröger, Fleischermeister in Bergen/Rügen
Bürger der Stadt Bergen/Rügen

3abbb)
Juliana, Dorothea Kröger, geb. Schulz
*1778

Tochter Sophie wurde 1822 als 6. Kind geboren lt. Eintrag im Geburtenregister der St. Marien Kirche in Bergen auf Rügen. Rechts neben dem Haupteingang der Marienkirche zu Bergen hängt ein Grabstein der Familie von Gagern, die ca. 1200 nach Rügen kam, der Ur-Enkel der hier aufgeführen Juliana Kröger, Hotelier Reinhold Zobel * 1868 heiratete in diese Familie Gager 1897 ein.

3ba) Carl, Ludwig, Georg Gager, selbständiger Hochseeschiffer, Betrieb von
2 Segel-Frachtschiffen in Seedorf
Bootswerft Seedorf
* 06.01.1826 in Reetz/Rügen
+ 28.08.1877 in Seedorf/Rügen
verheiratet ab 12.12.1856 in Lancken-Granitz

3bb) Johanna, Henrietta, Carolina Gager geb. Völsch
* 20.10.1836 in Neuenkirchen/Rügen
+ 21.05.1916 in Göhren/Rügen

3baa)
Johann, Friedrich Gager, Einlieger
* 09.12.1798 Garditz/Rügen
+
3bab) verheiratet am 15.10.1820 in Trent
Maria, Dorotea, Carolina Gager geb. Schönrog
* 30.04.1798 in Tribkevitz
+

3baba)
Georg, Joachim Gager (n)
3babb)
Katharina, Maria Gager (n) geb. Gielow

3baba)
Christian, Friedrich Schönrog Bedienter/Gärtner in Tribkevitz
3babb)


Juliana, Margareta Schönrog , geb. Putbres

3bba)
Johann, Christopher, Martin Völsch, Schiffer
*31.03.1809 in Hagen bei Neuenkirchen/Rügen
+28.01.1867 in Lauterbach

3bbaa)
Jakob Völsch, Schiffer
3bbab)
Regina, Catarina Völsch

3bbb)
Elisabeth, Maria, Johanna Völsch geb. Schönrog
* 15.06.1802
verh. Seit 29.11.1835 in Neuenkirchen/Rügen mit
3bba) Johann, Christopher, Martin Völsch
+ 09.01.1872 in Seedorf/Rügen

3bbba)
Friedrich Schönrog
3bbbb)
Maria Schönrog

Alle Familien-Forschungsunterlagen mussten im Rahmen des Familien-Stammbaumes zum Nachweis der Arischen Rasse des Deutschen Volkes für das Nazi-Regime gesammelt werden. Liselotte Schmidt verw. Hörnlein geb. Zobel, * 06.12.1913 hatte alle Unterlagen ab Danzig etwa 1630 zusammengetragen. Hier beschlagnahmte der Deutsche Staat, vertreten durch die Gemeinde Ostseebad Göhren im Rahmen der Stasi-Aktion-Rose 1953 nicht nur das Wohnhaus der Familie, das Hotel Deutsches Haus, sondern alle Unterlagen der Familie, begonnen bei der

  • Familienchronik
  • Schenkung des Göhrener Friedhofes an die Gemeinde Ostseebad Göhren durch vergünstigten Verkauf von Frau Lagemann (Schwester von Reinhold Zobel) der seiner Schwester einen erheblichen Betrag als Kaufpreis für das Gelände des Friedhofes von Göhren gab, damit die Gemeinde Göhren künftig, also ab 1913 einen eigenen Friedhof hatte.
  • Schenkungen für den Kauf des ehemaligen Ostsee-Hotels, später Altersheim "Gottes Gruß"
  • Schenkungen an die Kirchengemeinde von Göhren zum Bau der Kirche Göhren 1929-1930

um nur einige Daten der Familie Reinhold und Marie Zobel zu benennen.

1913 stiftete Marie Zobel geb. Gager das Tauf- und Abendmahlsgeschirr in Silber an die Kirchengemeinde Ostseebad Göhren als Dank dafür, dass sie nach dem Tod ihres einzigen Sohnes Carl Reinhold Zobel 1912 noch im Alter von 45 Jahren eine Tochter bekam, die spätere stv. Bürgermeisterin vom Ostseebad Göhren auf Rügen Liselotte Hörnlein geb. Zobel, * 06.12.1913 im Deutschen Haus in Göhren, später verheiratete Schmidt, Mutter des Verfassers diverser weltweit verteilter Rügenbücher. Der Abendmahlskelch enthält unten am Rand den Hinweis M.Z.1913. Die Tochter Liselotte Zobel wurde am 6.12.1913 in Göhren geboren.

Für die Stiftung des Friedhofs-Geländes von Göhren erhielt die Familie Zobel unbefristet die Möglichkeit, sich eine Familiegruft -Grab Nr. 1- auf dem Friedhof des Ostseebades Göhren auf Rügen auszubauen. Die Gruft wurde 1944 auf Wunsch des Hoteliers Reinhold Zobel nach seiner Beerdigung mit Erde aufgefüllt.

Der Ehemann von Liselotte Zobel, Kuno Hörnlein, wurde auf Geheiß des kommunistischen Bürgermeisters von Göhren, Erich W. 1946 durch den russischen Geheimdienst NKWD in das Internierungslager Fünfeichen bei Neubrandenburg verbracht, mit ca. 70 anderen Göhrener Bürgern, wo er wie ca. 5.500 andere Mecklenburger/Vorpommer an Hunger verstarb im Jahr 1948, im Alter von nur 34 Jahren. Für ihn ließ seine Frau Liselotte eine Gedenkplatte auf der Familiegruft Zobel errichten. Er wurde in einem der beiden großen Massengräber in Fünfeichen bei Neubrandenburg beerdigt. Große Metall-Grabplatten beinhalten die noch bekannten Namen der hier durch die Kommunisten ermordeten Menschen, unter anderem auch Kuno HÖRNLEIN * 1913 + 1948

Im Jahr 2003 sind in der Gruft der Familie Zobel beigesetzt:

1.) Carl Reinhold Zobel * 1898 + 1912 damals einziges Kind des Hoteliersehepaares Zobel
2.) Reinhold Zobel * 1868 + 1944 in Göhren, Hotelier, Gründer des Hotels
3.) Marie Zobel geb.Gager*1868 + 1954 in Göhren im Altersheim "Gottes Gruß"
4.) Hilard Schmidt * 1923 + 1989 in Türkheim (Bayern) im Exil nach Deportation

Der Gesamtfamilie in der Stasi-Aktion-Rose 1953 durch den Deutschen Staat.

 

  


125 Jahre Ostseebad Göhren - Festumzug

 

DAS POKENLAND - ODER DAS SCHÖNSTE ENDE DER WELT

Man sagt immer, Neuseeland sei das schönste Ende der Welt. Um das festzustellen, habe ich im Winter 1992 und noch mal im Winter 1994/95 eine Reise an das andere Ende der Welt gemacht. Und tatsächlich, ich stellte fest:

Wenn bei uns Sommer ist, so ist meine Heimat-Halbinsel Mönchgut, das Pokenland das schönste Ende der Welt.

Im Winter, wenn bei uns die Stürme über die See fegen und wir froh sind, dass wir uns hinter dem Küstenwald verstecken können, dann verreist man am besten an das andere Ende der Welt, denn dann ist da Sommer.

Also in unserem Winter von November bis März ist das schönste Ende der Welt Neuseeland, und zwar die Südinsel, weil sie unseren Breitengraden an nächsten kommt. Man fühlt sich wie in England oder im Schottischen Hochland, wo ich bei meiner Reise 1976 auf das Ungeheuer von Loch Ness stieß. Doch davon später.

In unserem Winter, wenn wir Poken schlottern und frieren hinter unseren großen Kachelöfen unter den tief herabgezogenen Rohrdächern, ist es am anderen schönsten Ende der Welt in Neuseeland Sommer. Schönster Sommer.
Auf der Nordinsel von Neuseeland traf ich bei meinen beiden Besuchen in Rotorua auf eine Besonderheit, die ich mir im Pokenland immer dann wünsche, wenn meine Heizungsabrechnung kommt, denn mein Wohnhaus, das Zobelhaus am Park im Ostseebad Göhren verfügt über eine Wohnfläche von 750 qm die ich im Winter ganz allein bewohne. Niemand kommt um eine Ferienwohnung zu mieten. Es stehen die Wohnungen zwar auf Frostschutz, aber die Heizung kann ich ja nicht abschalten.

In Rotorua gibt es die Besonderheit, dass dort einmal die Gesiere sind, also das heiße Wasser schießt aus der Erde und kochender Form. Hier gab es auch ein schwefelhaltiges Schwimmbad mit Temperaturen von 36 Grad bis 42 Grad. Und unser Hotel war unterirdisch an diese heißen Quellen angeschlossen, die Heizungsrohre der Zentralheizung wurden mit dem Heißwasser der Quellen gespeist.

Das Pokenland das an der Insel Rügen hängt, will ich hier näher beschreiben. Es hat seine Eigenarten, seine eigenen Leute und seine eigene Geschichte. Ein Teil dieser Geschichte hat meine Familie mitgeschrieben. Ein Leben allein genügt nicht, dies zu beschreiben. Meine Familie Zobel ist seit 1832 in Baabe ansässig. Hier ist auch der Zobelhof am Selliner See, die älteste noch erhaltene Hofstelle auf der ganzen Halbinsel Mönchgut, deren beide Häuser auf das Jahr 1680 zurückgehen.

Die Familie Gager, früher noch von Gagern genannt, ist sogar schon seit über 800 Jahren auf der Insel Rügen nachgewiesen, dazu gehörte meine Großmutter Marie. Sie war kein Poke, denn sie wurde 1868 in Seedorf auf Rügen geboren. Das ist von Baabe aus circa 3 Kilometer zu Fuß, mit dem Boot über die Having über den Hügel und schon ist man in Seedorf. Verlässt man aber das Pokenland entweder über den Mönchgraben oder auf dem Seeweg, so ist man kein Poke mehr.

Mein Großvater Reinhold Zobel wurde 1868 in Baabe geboren. Man sagt, ein echter Poke also ein Mönchguter ist nur der, dessen beide Elternteile in der 3. Generation auf Mönchgut geboren wurden.

Echte Poken sind heute eine Rarität, denn durch den regen Reisebetrieb ab 1871, als das Deutsche Reich entstand und die Ländergrenzen wegfielen, sind viele Volksmischungen entstanden.

Das Pokenland an sich ist aber etwas Besonderes geblieben. Die Landschaft ist auf 3 Seiten von Wasser umgeben. Nur 300 Meter Landverbindung am "Mönchgraben" verbinden das Pokenland Mönchgut mit der Insel Rügen.

Ein findiger Bürgermeister will sogar den Mönchgraben wieder tiefer machen lassen, weil er versandet ist. Und weil man ihn nicht mehr sehen kann, soll er ausgebaggert werden und noch ein großes Tor über die Straße gebaut werden, nicht nach Baabe kommt man dort, sondern es ist das TOR ZUM MÖNCHGUT

Dieser findige Bürgermeister ist ein ganz lustiger Typ. Aber darüber später.

Im Kalenderjahr 2001 wohnten in den einzelnen Orten im Pokenland:

Im Ostseebad Baabe 896 Einwohner
In Gager 431 Einwohner
Im Ostseebad Göhren 1310 Einwohner
In Middelhagen 580 Einwohner
In Thiessow 458 Einwohner

Sellin gehört nicht zum Pokenland, das sind die "Kollen". Sellin hatte 2001 genau 2567 Einwohner. Man sieht hier noch das Kräfteverhältnis aus der vergangenen Zeit.

Es ist aus alten Zeiten überliefert, dass sich die "Poken" über den Mönchgraben hinweg mit Spießen gegen die Eindringlinge aus dem Norden verteidigt haben. Sie haben "gepiekt" oder "gepokt". Daher der Name Poken.

Die nördlichen Angreifer, vermutlich die Selliner haben mit Keulen angegriffen, also draufgeschlagen, wenn sie mal einen Poken erwischt haben. Daher nennt man noch heute die restlichen Rüganer die Kollen, weil sie mit Keulen zugeschlagen haben.

Wahrscheinlich aber waren die Spieße länger, mit denen sich die Poken durch pieken verteidigt haben und so hatten die Kollen zwar die kräftigen Prügelwerkzeuge, aber sie kamen nicht nahe genug an den Mann oder die Frau, weil sie vorher einen Spieß im Wanst hatten. Und so erhielt sich das eigene Volk der Poken bis in die Zeit von 1871.

Dann begann ein reger Reiseverkehr und ein Buch aus der damaligen Zeit von Elizabeth von Arnim beschreibt eine Reise von Elizabeth auf Rügen im 19. Jahrhundert, mit welchen Schwierigkeiten solche Reise noch verbunden war mit der Pferdekutsche mit Zofe und Kutscher. Es gab noch keinen Rügendamm und keine feste Fährverbindung.

Wer also in das Land der Poken reisen möchte, sollte sich zuvor diese alte Reiselektüre besorgen, sie ist nicht nur unterhaltsam, sie bildet auch. So kamen zu mir in den von mir mitbegründeten Fremdenverkehrsverein Göhren Kurgäste, die nach dem "Hotel Looks" fragten, das im Roman aus dem 19. Jahrhundert genau beschrieben ist. Looks heißen zwar noch viele Poken, aber ein gleichnamiges Hotel gibt es in Göhren nicht mehr.